Name : Glückspfennig
Beschreibung : Münze, die Sie zufällig draußen finden
Herkunftsland : wahrscheinlich Großbritannien

Kennen Sie das magische Gefühl, wenn Sie plötzlich eine glänzende Münze auf der Straße liegen sehen? Seit ich den Film Grease gesehen habe, kann ich ihn nicht mehr ignorieren. „Siehst du einen Penny, heb ihn auf. Du wirst den ganzen Tag Glück haben!“

Die Faszination für die „Schatzsuche“ auf der Straße liegt übrigens in der Familie. Auch mein alter Großvater war ein Meister darin – bei seinen täglichen Spaziergängen mit Hund Floris suchte er immer den Boden ab. Und was dieser Mann nicht alles gefunden hat! Er hatte ein besonderes Talent, selbst aus dem Alltäglichsten etwas Besonderes zu machen. Er verwandelte eine gewöhnliche Lasche einer Cola-Dose (als diese noch lose waren!) in ein kleines Wunder.

Egal ob ich gerade Lebensmittel einkaufe, zur Bahn renne oder einfach nur spazieren gehe – mein Blick schweift immer über den Boden. Denn ein bisschen mehr Glück auf dem Weg kann nie schaden, oder?! Das Lustige ist, dass es sich bei dieser Angewohnheit eigentlich um viel mehr handelt, als nur eine Münze aufzuheben. Es erinnert mich daran, die kleinen glücklichen Momente im Leben zu schätzen. Glück liegt wirklich in den kleinsten Dingen.

Doch woher kommt dieser eigenartige Aberglaube eigentlich? Und warum fasziniert uns die kleine Kupfermünze noch immer so sehr? Sie können es hier lesen.

Woher kommt der Aberglaube um den Glückspfennig?

Die Vorstellung, dass Münzen Glück bringen, gibt es schon seit Jahrhunderten. In vielen alten Kulturen galten Münzen als Symbol für Schutz und Wohlstand. Die Kelten beispielsweise glaubten, dass Metallgegenstände magische Kräfte hätten und im Mittelalter glaubte man, dass Münzen vor bösen Geistern schützen könnten.

Der Ausdruck „Siehst du einen Penny, hebe ihn auf. Du wirst den ganzen Tag Glück haben.“ ist vor allem im englischsprachigen Raum beliebt und stammt vermutlich aus der Zeit, als Kupferpennies noch etwas wert waren. Ein zusätzlicher Cent konnte damals den entscheidenden Unterschied machen!

Lesen Sie auch 👉 Glückssymbol 01: Maneki Neko – Japans Glückskatze

Kopf hoch? Bingo!

Wussten Sie, dass ursprünglich nicht jede Münze Glück bringt? Dem Aberglauben zufolge funktioniert es nur, wenn die Münze nach oben zeigt. Sehen Sie die Münze mit dem Kopf nach oben? Bingo! Dann ist es ein Zeichen für Glück. Liegt es allerdings mit der Rückseite nach oben, könnte es Unglück bringen... In diesem Fall drehen Sie es besser um und lassen es für den nächsten Glücksritter liegen.

Das habe ich letztes Jahr auf dem Portobello Road Market in London gefunden, auf den Kopf gestellt :)

Glückspfennige und andere Rituale

Außer dem Aufheben einer gefundenen Münze gibt es noch weitere lustige Glückstraditionen rund um diese Münze:

  • Wirf eine Münze in deinen Schuh
    Einem alten Brauch zufolge soll ein Penny im Schuh Wohlstand und Glück bringen – besonders am Hochzeitstag!
  • Eine Münze verschenken
    Manche Leute geben zu einem Geschenk einen Penny dazu. Dadurch wird sichergestellt, dass dem Empfänger nie das Geld ausgeht.
  • Bewahren Sie eine Glücksmünze in Ihrer Brieftasche auf
    Ein Glückspenny/eine Glücksmünze im Portemonnaie soll finanziellen Wohlstand bringen. Klingt nach einer einfachen Möglichkeit, Ihr Bankkonto in die richtige Richtung zu lenken, oder?

Glückspfennig im Alltag

Auch wenn wir vielleicht nicht alle an Magie glauben, kann ein kleines Ritual wie das Aufheben einer Münze eine positive Wirkung haben. Es erinnert Sie daran, die kleinen Momente des Glücks wahrzunehmen und sich des Positiven um Sie herum bewusst zu sein. Die Münze bringt Ihnen vielleicht nicht den Jackpot, aber wer weiß, vielleicht beschert sie Ihnen einen unerwarteten Geldsegen oder einfach nur einen schönen Tag.

Also ... sehen Sie einen Penny herumliegen? Dann wissen Sie, was zu tun ist! 😉

💬 Sag mal, bist du auch jemand, der immer Münzen aufhebt? Oder gibt es ein anderes Glückssymbol, an das Sie glauben? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Happlify kan bestaan door gesponsorde content en/of advertenties. Dat betekent dat we een vergoeding krijgen voor het plaatsen van deze gesponsorde content / advertenties. We zijn extreem kritisch op de partijen waarmee we samenwerken, alleen kwalitatieve en relevante ondernemingen en organisaties krijgen toegang tot Happlify.nl. Zie voor meer informatie onze gebruiksvoorwaarden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.